Strompreis
So setzt sich der Strompreis zusammen
Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie bezahlen nicht nur den Strom, sondern beteiligen sich unter anderem auch an der Infrastruktur, welche für die Stromversorgung nötig ist. Auf Ihrer Stromrechnung sehen Sie daher einen Preis für die Energielieferung und einen für die Netznutzung.
Preis für die Energielieferung
Der Preis für die Energielieferung beinhaltet den Strom, den Sie beziehen. Die Lieferung besteht aus zwei – an unterschiedlichen Märkten gehandelten – Komponenten:
Der grössere Teil der Lieferung besteht aus der «physikalischen» Lieferung von Strom. In diesem Bereich produzieren wir einen Teil des Stroms lokal in Thun, den Rest beschaffen wir am Strommarkt. Preisanpassungen in diesen Bereichen wirken sich für alle unsere Stromprodukte gleichermassen aus.
Der kleinere Teil der Lieferung definiert die Ökologie Ihres Stromprodukts und wird an einem separaten Markt als sogenannte Herkunftsnachweise gehandelt und beschafft. Preisanpassungen in diesem Markt führen zu Preisanpassungen, die ausschliesslich das von Ihnen gewählte Stromprodukt betreffen.
Preis für die Netznutzung
Der Preis für die Netznutzung enthält die Kosten für den Transport und die Verteilung des Stroms vom Kraftwerk bis zu Ihnen nach Hause sowie für die Messung und Abrechnung. Dazu gehören auch die Kosten für den Bau, den Betrieb und den Unterhalt der Stromnetze.
Zusätzlich werden Abgaben erhoben: Zum einen der Netzzuschlag gemäss Art. 35 des Energiegesetzes. Der Bundesrat legt jährlich fest, wie hoch die Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Gewässer und Fische ist. Zum anderen die Abgabe für Systemdienstleistungen an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid, um den sicheren und stabilen Betrieb des Übertragungsnetzes zu garantieren. Hinzu kommen Abgaben und Leistungen an die Stadt Thun.
Im Winter braucht die Schweiz mehr Strom als ihre eigenen Kraftwerke liefern können, also muss sie Strom importieren. Bisher war das kein Problem, aber die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass sich das ändern könnte. Darum hat der Bundesrat Massnahmen ergriffen – darunter fallen die Wasserkraftreserve, Reservekraftwerke und Notstromgruppen. Mit der «Winterstromreserve» deckt der Bund die Kosten für die Massnahmen, um eine Strommangellage im Winter zu vermeiden.
Häufige Fragen
Welche Faktoren beeinflussen den Strompreis?
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Strompreis. Die Preiskomponente Energielieferung hängt wesentlich von der Beschaffungsstrategie des Stromversorgungsunternehmens ab. Der Strom kann in eigenen Produktionsanlagen produziert, von anderen Stromproduzent:innen gekauft oder am Grosshandelsmarkt beschafft werden. Die Preise am Markt sind von verschiedenen Faktoren abhängig (geopolitische Lage, Gas-, Kohle- und CO2-Preise, Ausserbetriebnahme von Kraftwerken, usw.) und können stark schwanken. Der Preis für die Netznutzung wird unter anderem durch die Struktur des Stromnetzes, die getätigten Investitionen für die Energiewende und den Abgaben beeinflusst.
Wie beeinflusst die Strombeschaffung der Energie Thun AG den Strompreis?
Einen Teil des Stroms produzieren wir lokal in Thun, den Rest beschaffen wir am Strommarkt. Wir kaufen den Strom in mehreren Tranchen über einen Zeitraum von drei Jahren vor Lieferbeginn ein, um Preisrisiken und -schwankungen einzudämmen.
Macht die Energie Thung AG bei hohen Strompreisen mehr Gewinn?
Nein. Der Strompreis in der Grundversorgung ist stark reguliert und wird nach gesetzlichen Vorgaben kalkuliert. Wir dürfen nur jene Kosten vollständig einrechnen, die uns durch die Beschaffung des Stroms und dem Betrieb des Stromnetzes entstanden sind.
Wie oft wird der Strompreis angepasst?
Der Strompreis wird jeweils für ein Jahr festgelegt und darf unterjährig nicht angepasst werden. Ende August wird jeweils der Strompreis für das Folgejahr bekannt gegeben.
Kann die Energie Thun AG den Strompreis frei festlegen?
Nein, können wir nicht. Die Festlegung des Strompreises für die Grundversorgung erfolgt nach klaren gesetzlichen Vorgaben. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) überprüft, ob der Strompreis angemessen ist.
Ist es kein Widerspruch, dass der Gaspreis sinkt und der Strompreis nicht?
Nein. Der Strompreis kann lediglich einmal im Jahr, nämlich zum Jahreswechsel, angepasst werden. Beim Gaspreis sind Anpassungen während des Jahres möglich. Ausserdem sind die Marktpreise für Strom weniger gesunken als diejenigen für Gas.
Kann ich mein Stromprodukt wechseln?
Standardmässig liefern wir Ihnen BLAUSTROM, welcher aus erneuerbaren Quellen stammt und einen Anteil Strom aus Thun enthält. Sie können Ihr Stromprodukt jeweils auf Beginn des nächsten Quartals im Kundenportal, telefonisch oder per Mail wechseln.
Kann ich das Stromversorgungsunternehmen frei wählen?
Kund:innen mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 100’000 Kilowattstunden (kWh) befinden sich in der Grundversorgung und können das Stromversorgungsunternehmen nicht frei wählen. In Thun werden Sie somit durch uns mit Strom versorgt.
Wie kann ich meine Stromkosten senken?
Im Privathaushalt kann bereits «im Kleinen» Strom gespart werden, beispielsweise durch Steckerziehen bei den Elektrogeräten anstatt Stand-by. Lichter löschen, wenn sie nicht unbedingt benötigt werden. Duschen, anstatt baden. Die Heizung etwas weniger aufdrehen. Ein Grad weniger im Gebäude spart bereits fünf Prozent Energie. Mehr Spartipps finden Sie hier.
Gaspreis
So setzt sich der Gaspreis zusammen
Der Gaspreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie bezahlen nicht nur das Gas, sondern beteiligen sich auch an den Kosten für die Leitungsinfrastruktur. Auf Ihrer Gasrechnung sehen Sie daher einen Arbeits- und Grundpreis.
Arbeitspreis
Der Arbeitspreis ist der Preis für Ihr Erdgas und Biogas – also Ihr Gasprodukt. Das Erdgas beschaffen wir über die Gasverbund Mittelland AG und konsolidieren so Beschaffungsmengen mit anderen Versorgungsunternehmen in der Region. Die Gasverbund Mittelland AG beschafft die Energie wiederum an den europäischen Gasmärkten. Unser Biogas stammt teilweise aus der ARA Thunersee. Das restliche Biogas stammt aus Anlagen in der Schweiz und Europa. Mit der Wahl Ihres Gasprodukts bestimmen Sie den Anteil Biogas selber.
Zusätzlich wird eine CO2-Abgabe auf Erdgas erhoben. Dies ist eine Massnahme des Bundes, um die Menge an Treibhausgasen zu reduzieren und die Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Die Einnahmen werden für verschiedene Zwecke verwendet, wie beispielsweise zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmassnahmen. Auf dem Anteil Biogas Schweiz wird keine CO2-Abgabe verrechnet.
Grundpreis
Der Grundpreis enthält die Kosten für den Transport und die Verteilung des Gases sowie für Messung und Abrechnung. Dazu gehören auch die Kosten für den Bau, den Betrieb und den Unterhalt des Gasnetzes.
Häufige Fragen
Welche Faktoren beeinflussen den Gaspreis?
Die Preisentwicklung an den europäischen Gasmärkten hat den spürbarsten Einfluss. Die Preise am Markt können stark schwanken, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig sind (geopolitische Lage, Witterung, Öl-, Kohle- und Strompreise, Speicherstände, usw). Zusätzlich fliessen Kosten für die Gasspeicherung, Import, Transport, Abgaben und Steuern in die Gaspreise.
Wie beeinflusst die Gasbeschaffung der Energie Thun AG den Gaspreis?
Die Beschaffung des Gases erfolgt in mehreren Tranchen und zu verschiedenen Zeitpunkten. Die Veränderungen an den Gasmärkten wirken sich zeitverzögert auf den Gaspreis aus – bei steigenden, aber auch bei fallenden Preisen.
Wie oft wird der Gaspreis angepasst?
Der Gaspreis kann quartalsweise angepasst werden. Wir sind jedoch bestrebt, kleinere Schwankungen auszugleichen und so den Gaspreis über eine längere Zeit konstant zu halten.
Kann ich mein Gasprodukt wechseln?
Standardmässig enthält das Gas, das wir Ihnen liefern, 50 Prozent Biogas. Sie können Ihr Gasprodukt jeweils auf Beginn des nächsten Quartals im Kundenportal, telefonisch oder per Mail wechseln.
Wieso ist der Anteil Biogas so hoch?
Wir unterstützen das Ziel des Bundesrates, bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen und nehmen unsere Kund:innen mit auf den Weg zur Klimaneutralität. Das Gas in Thun enthält daher neu mindestens 30 Prozent Biogas.
Wieso ist THUNER BIOGAS nicht verfügbar?
Die Produktionskapazitäten der ARA Thunersee sind begrenzt. Daher können wir nur eine beschränkte Menge dieses Gasproduktes anbieten. Als Alternative haben wir das Produkt 100% BIOGAS eingeführt, das teilweise aus der Schweiz stammt.
Wie kann ich meine Gaskosten senken?
Prüfen Sie die Gebäudehülle auf ihre Energieeffizienz. Massnahmen wie eine bessere Isolation des Dachs, der Aussenfassade und ein Fensterersatz können den Energiebedarf senken. Es empfiehlt sich, die Heizung etwas weniger aufzudrehen. Ein Grad weniger im Gebäude spart bereits fünf Prozent Energie. Mehr Spartipps finden Sie hier.
Fragen zur Rechnung?
Rechnung einfach erklärt
Behalten Sie den Überblick bei Ihrer Rechnung. Auf der Musterrechnung sind die einzelnen Positionen erklärt.